Für viele Patienten mit Blutkrebs ist eine Knochenmarktransplantation die einzige Hoffnung auf Genesung. In der neuen Podcast-Reihe „Hoffnung in den Genen“ thematisiert die Stiftung Gesundheitsförderung – Ihr Arzt in Zusammenarbeit mit der DKMS-Stiftung zentrale Fragen rund um die Knochenmarkspende und deren Bedeutung bei der Behandlung dieser gefährlichen Erkrankungen. Vier Versionen ermöglichen eine nähere Annäherung an das Thema und verbinden wissenschaftliche Zuverlässigkeit mit persönlichen Geschichten.

EXPERTE FÜR DIE BEHANDLUNG VON BLUTKREBS

Im ersten Teil der Serie treffen wir Dr. Tigran Torosian, Hämatologe und medizinischer Leiter der DKMS-Stiftung, der die Zuhörer in die komplizierte Welt der Blutkrebsbehandlung einführt. Der Experte erklärt, warum eine Knochenmarktransplantation für viele Patienten der letzte Ausweg ist und welche wichtige Rolle dabei die genetische Abstimmung zwischen Spender und Empfänger spielt. Es ist nicht nur eine faszinierende Geschichte über die Wissenschaft, sondern auch eine Anregung, über das eigene Engagement nachzudenken.

Wie werde ich Spender?

Die nächste Version räumt alle Zweifel hinsichtlich der Registrierung in der Datenbank potenzieller Spender aus. Dr. Torosian beschreibt ausführlich, wer sich registrieren kann, welche Kontraindikationen zu beachten sind und warum die Aktualisierung Ihrer Spenderdatenbank so wichtig ist. Dies ist eine Episode, die die Fragen beantwortet, die viele Menschen beschäftigen, die über diese Entscheidung nachdenken.

Methoden zur Gewinnung von Knochenmark

Der dritte Teil der Serie führt die Zuhörer hinter die Kulissen der Knochenmarksentnahme selbst. Zuzanna Jastrzębska, Leiterin der medizinischen Abteilung der DKMS-Stiftung, spricht über Entnahmemethoden – die weniger invasive Entnahme von Zellen aus peripherem Blut und die Entnahme aus der Beckenknochenplatte. Ihre Worte machen deutlich: Das Verfahren ist sicher und der Komfort des Spenders hat weiterhin Priorität. Dieser Teil ist angereichert mit Geschichten von Menschen, die sich bereits für diesen Schritt entschieden haben und nun ihre Erfahrungen teilen.

HELDEN SIND UNTER UNS 

Der letzte Teil konzentriert sich auf die außergewöhnliche Mission, Spender zu finden und den Transport von Stammzellen zu organisieren. Zuzanna Jastrzębska betont, wie wichtig internationale Zusammenarbeit ist, um Patienten auf der ganzen Welt eine Chance auf ein neues Leben zu geben. Auch die Regelung des Kontakts zwischen Spender und Empfänger sowie die emotionale Dimension der Spende werden thematisiert.

WARUM IST ES INTERESSANT?

Knochenmarkspende ist ein Thema, das Wissenschaft, Medizin und humanitäre Werte vereint. Jedes Jahr wird bei Tausenden von Patienten Blutkrebs diagnostiziert und für viele von ihnen ist eine Knochenmarktransplantation die einzige Überlebenschance. Statistiken zeigen, dass in Polen nur einer von 1.000 registrierten Spendern tatsächlich einem Patienten zugeordnet wird, was zeigt, wie äußerst wichtig es ist, die Datenbank potenzieller Spender zu erweitern.

Jeder, der sich für eine Registrierung entscheidet, gibt den Kranken Hoffnung auf ein neues Leben. Das Verständnis von Prozessen wie der Knochenmarksentnahme und dem HLA-Abgleich trägt dazu bei, diesbezügliche Bedenken auszuräumen. Die Podcast-Reihe „Hope in Genes“ bietet verlässliche Informationen und inspirierende Geschichten von Spendern und Patienten, die andere zu dieser wichtigen Entscheidung motivieren können.

WO KÖNNEN SIE DEN PODCAST HÖREN? 

Kanal Was sagt Ihr Arzt? ist auf beliebten Plattformen wie YouTube, Spotify und Apple Podcasts verfügbar. Wir ermutigen Sie um die gesamte Serie anzuhörensich mit dem Thema Knochenmarkspende auseinanderzusetzen und zu verstehen, wie jeder von uns dazu beitragen kann, Menschenleben zu retten.

Die erste Folge der Serie ist jetzt auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

TAG DER SANITÄTER

Am 8. September feiern wir den Nationalen Tag der Rettungssanitäter. An diesem besonderen Tag ehren wir diejenigen, die täglich in den schwierigsten Momenten Hilfe leisten. Aus diesem Anlass möchten wir allen Rettungssanitätern unseren herzlichen Dank für ihren Mut, ihr Engagement und ihre Professionalität aussprechen.

HELFEN SIE IHREM KIND, RUHIG IN DAS NEUE SCHULJAHR ZU STARTEN

Der September begrüßt uns nicht nur mit kühleren Morgenstunden, sondern auch mit einem neuen Lebensabschnitt für viele Familien. Für Kinder, insbesondere diejenigen, die zum ersten Mal in die Schule kommen, ist dies oft eine Zeit voller Emotionen: Neugier, Unsicherheit, aber auch Angst. Wie können wir dafür sorgen, dass diese ersten Wochen nicht mit Stress, sondern mit einem guten Start verbunden sind?