Der Schutz vor COVID-19 macht in vielen Bereichen neue Kontaktformen für einen normalen Betrieb notwendig. So gibt es Fernunterricht in der Schule, Telefonkonferenzen in Unternehmen und die Arbeit erfolgt über verschiedene Formen des Instant Messaging. Telekonsultationen – Arztbesuche per Telefon oder Internet – haben sich in der Gesundheitsversorgung als unverzichtbar erwiesen. Wie sich herausstellt, sind sie genauso effektiv wie persönliche Besuche, denn das Wichtigste ist, den Patienten schnell zu helfen.

Wie kann sichergestellt werden, dass eine Telekonsultation stressfrei und für den Patienten von Nutzen ist? Wir möchten Sie an eine Reihe grundlegender Empfehlungen für Patienten erinnern, die vom College of Family Physics in Poland erstellt wurden:

  1. Überlegen Sie sich im Voraus, welche gesundheitlichen Themen Sie besprechen möchten.
  2. Stellen Sie sicher, dass Folgendes in Ihrer Reichweite ist:
    1. Packungen mit den von Ihnen verwendeten Medikamenten,
    2. Informationskarten über frühere Behandlungen, z.B. Krankenhausbehandlungen,
    3. Ergebnisse von Messungen zu Hause, z. B. Blutdruck, Glukose,
    4. Ausweis,
    5. Papier und Stift.
  3. Bitte haben Sie Geduld, während Sie auf Ihre Telekonsultation warten.
  4. Beantworten Sie Anrufe vom Arzt persönlich.
  5. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Hörprobleme haben.
  6. Führen Sie das Gespräch an einem Ort, an dem Sie einander gut hören können.
  7. Halten Sie die Informationen kurz und prägnant.

Laut Aussage der Ärzte kann die Einhaltung dieser Empfehlungen die Wirksamkeit der Telekonsultation erheblich steigern und den Komfort der Patienten verbessern, die auf professionelle Hilfe warten.

7. APRIL – WELTGESUNDHEITSTAG

Der Weltgesundheitstag ist ein besonderer Moment, der uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig es ist, auf uns selbst und unsere Lieben zu achten. Im Jahr 2025 lautet sein Slogan: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft.“