



16. September 2024
Plattfüße oder ein Senkfußgewölbe sind ein Problem, mit dem viele Kinder zu kämpfen haben. Obwohl es sich hierbei um eine natürliche Phase der Fußentwicklung in den ersten Lebensjahren handelt, ist es wichtig zu wissen, wann und wie man eingreifen muss, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Nachfolgend geben wir Eltern praktische Tipps, die eine gesunde Entwicklung der Füße ihrer Kinder ermöglichen.
1. Verstehen Sie die natürliche Entwicklung Ihrer Füße
- Natürlicher Vorgang: Alle Babys werden mit Plattfüßen geboren, die durch das Vorhandensein einer dicken Fettpolsterschicht verursacht werden. Erst ab etwa dem vierten Lebensjahr nehmen die Füße eine deutlichere Form an und es bildet sich das Längsgewölbe.
- Schlüsselalter: Ab dem 5. Lebensjahr sollte der Fußentwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Zu diesem Zeitpunkt sollten bereits erste Anzeichen einer Fußgewölbebildung sichtbar sein. Sollten Sie bis dahin keine Veränderungen feststellen, lohnt sich ein Besuch beim Physiotherapeuten.
2. Die Symptome von Plattfüßen erkennen
- Achten Sie auf den Gang Ihres Kindes: Wenn Sie bei Ihrem Kind einen Zehengang, eine übermäßige Außenrotation des Fußes oder eine deutliche Belastung der Fersen bemerken, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Ein ungewöhnlicher Gang kann auf Fußprobleme hinweisen, die sich auf andere Gelenke ausbreiten können – Knie, Hüfte und sogar die Wirbelsäule.
- Diagnose: Im Zweifelsfall lohnt sich eine Podoskopie-Untersuchung oder das Aufsuchen eines Physiotherapeuten. Durch eine Untersuchung auf einer speziellen Pedobarographiematte können Sie die Belastung Ihrer Füße sowohl im Ruhezustand als auch bei Bewegung beurteilen.
3. Wann muss eingegriffen werden?
- Beurteilung des Plattfuß-Ausmaßes: Ergibt die Diagnose, dass bei dem Kind deutliche Abweichungen in der Fußform von der Norm vorliegen, besteht Handlungsbedarf. Zu den Interventionen können Korrekturübungen und in manchen Fällen die Verwendung orthopädischer Einlagen gehören.
- Manuelle Therapie: Bei fortgeschritteneren Plattfüßen empfiehlt Ihr Physiotherapeut möglicherweise eine dreidimensionale manuelle Fußtherapie, die hilft, die Knochenausrichtung zu verbessern und die Muskeln zu stärken, die für die richtige Fußfunktion verantwortlich sind.
4. Übungen für Kinder mit Plattfüßen
- Tägliche Übungen: Eine einfache und effektive Übung ist das Zehengang-Gehen. Ermutigen Sie Ihr Kind, bei alltäglichen Aktivitäten, wie zum Beispiel beim Zähneputzen, auf Zehenspitzen zu gehen.
- Beständigkeit: Es ist wichtig, dass die Übungen regelmäßig durchgeführt werden. Einzelne Sitzungen einmal wöchentlich führen nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Bewegung muss Teil des Alltags Ihres Kindes werden.
5. Das richtige Schuhwerk wählen
- Die richtigen Schuhe: Wichtig ist, dass die Schuhe eine halbe Nummer größer sind, damit sich der Fuß beim Gehen natürlich ausdehnen kann. Wichtig ist, dass die Ferse guten Halt hat und der Vorfuß genügend Platz hat.
- Vermeiden Sie harte Sohlen: Harte Sohlen können die natürliche Bewegung des Fußes einschränken und orthopädische Probleme verursachen. Wählen Sie Schuhe mit einer flexiblen, aber stabilen Sohle.
6. Körperliche Aktivität als Prävention
- Bewegung ist Trumpf: Fördern Sie die körperliche Betätigung Ihres Kindes und stärken Sie die Fußmuskulatur. Radfahren, Laufen, Fußball – jede Form von Bewegung, bei der Ihre Füße beansprucht werden, ist von Vorteil.
- Barfußlaufen: Barfußlaufen auf verschiedenen Untergründen, insbesondere Sand oder Gras, trägt dazu bei, die Fußmuskulatur auf natürliche Weise zu stärken und ihre Funktion zu verbessern.
7. Überwachung und nächste Schritte
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Auch wenn Plattfüße scheinbar kein Problem darstellen, ist es sinnvoll, die Fußentwicklung Ihres Kindes regelmäßig zu kontrollieren. Durch den jährlichen Besuch bei einem Facharzt können mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
- Orthopädische Beratung: Bei schwerwiegenderen Problemen, insbesondere wenn Plattfüße mit anderen Haltungsschäden einhergehen, kann eine orthopädische Beratung notwendig sein.
Plattfüße bei Kindern sind ein Problem, das bei frühzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung nicht zu schwerwiegenden Komplikationen führen muss. Der Schlüssel liegt in einer frühzeitigen Diagnose, regelmäßiger Bewegung und der richtigen Auswahl des Schuhwerks. Denken Sie daran, dass gesunde Füße die Grundlage für die zukünftige Gesundheit Ihres Kindes sind. Kümmern Sie sich noch heute um sie!
Wer wir sind
In unserer Arbeit lassen wir uns von der Idee eines Hausarztes leiten, der den Patienten nicht nur im Krankheitsfall umfassend betreut. Unsere Mission ist es, uns jeden Tag um die Gesundheit unserer Bewohner zu kümmern. Wir bieten Gesundheitserziehung und fördern Prävention.
Copyright © Breslau 2021 NZOZ Your Doctor Sp. z o.o. z o. o. Alle Rechte vorbehalten.
Website erstellt von KomuKoncept: www.komukoncept.pl



