pneumonoki

Nach den Medizinstudenten sind die Senioren an der Reihe. Nach dem Zeitplan 25. Januar Die Impfungen gegen COVID-19 für Menschen über 70 Jahre sollen beginnen. Was sollten Personen, die sich in den nächsten Tagen zur Impfung angemeldet haben, beachten?

Zunächst müssen Sie am vereinbarten Tag und zur vereinbarten Uhrzeit in der entsprechenden Impfstelle erscheinen. Sie müssen ein Ausweisdokument mit sich führen, vorzugsweise einen Personalausweis. Vor Ort müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, der den ersten Schritt zur Impfberechtigung darstellt.

Es lohnt sich, sich vorab mit den darin enthaltenen Fragen vertraut zu machen. Sie betreffen nicht nur den aktuellen Gesundheitszustand, sondern auch chronische Erkrankungen.

Patienten, die den Fragebogen ausfüllen, werden einer medizinischen Qualifizierung unterzogen. Bei einem positiven Ergebnis wird ihnen der Impfstoff als intramuskuläre Injektion in den Arm verabreicht. Für die Impfung gegen COVID-19 ist kein Fasten erforderlich. Die Impfung kann zu jeder Tageszeit verabreicht werden. Experten empfehlen, am Tag der Einnahme gut ausgeruht zu sein.

Aus Sicherheitsgründen sollten Personen, die das Präparat erhalten, 15 Minuten lang unter Beobachtung bleiben. Das Auftreten plötzlich auftretender, unerwünschter Symptome sollte dem Klinikpersonal unverzüglich gemeldet werden. Nach der Impfung gibt es keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich Essen, Trinken oder körperlicher Aktivität. Vor dem Verlassen der Impfstelle lohnt es sich, das Datum der zweiten Impfdosis zu bestätigen.

tl_fb_infografika_szczepienia_c19

TAG DER SANITÄTER

Am 8. September feiern wir den Nationalen Tag der Rettungssanitäter. An diesem besonderen Tag ehren wir diejenigen, die täglich in den schwierigsten Momenten Hilfe leisten. Aus diesem Anlass möchten wir allen Rettungssanitätern unseren herzlichen Dank für ihren Mut, ihr Engagement und ihre Professionalität aussprechen.

HELFEN SIE IHREM KIND, RUHIG IN DAS NEUE SCHULJAHR ZU STARTEN

Der September begrüßt uns nicht nur mit kühleren Morgenstunden, sondern auch mit einem neuen Lebensabschnitt für viele Familien. Für Kinder, insbesondere diejenigen, die zum ersten Mal in die Schule kommen, ist dies oft eine Zeit voller Emotionen: Neugier, Unsicherheit, aber auch Angst. Wie können wir dafür sorgen, dass diese ersten Wochen nicht mit Stress, sondern mit einem guten Start verbunden sind?