Damit sind die Ferien endgültig vorbei. Die Erinnerungen an die Reise verblassen im Nu wie die Bräune nach stundenlangem Sonnenbaden am Meer, an Seen oder in den Bergen. Die diesjährige Saison war außergewöhnlich. Nachdem alle den Frühling in erzwungener Quarantäne verbracht hatten, waren sie alle urlaubshungriger als sonst und machten sich auf den Weg in den Urlaub.

Wir sonnen uns wie verrückt und vergessen dabei oft, dass man die Sonne am besten in Maßen genießt und Kosmetika mit entsprechenden Filtern zum Schutz der Haut verwendet.

Ein Teil des Sonnenlichts, das uns erreicht, ist ultraviolette Strahlung, die je nach Wellenlänge und Wirkung auf Lebewesen in drei Bereiche unterteilt wird: UV-A, UV-B und UV-C.

UV-A-Strahlen sind im Vergleich zu anderen Bereichen weniger schädlich, schädigen jedoch die Kollagenfasern, was den Alterungsprozess beschleunigt.

Durch UV-B-Strahlen wird in der Haut Vitamin D3 gebildet, das Rachitis vorbeugt. Eine übermäßige Belastung mit UV-B-Strahlung kann jedoch zu Hautrötungen, allergischen Symptomen und sogar bösartigen Hauttumoren führen.

UV-C-Strahlen können ebenso wie UV-B-Strahlen Schäden an DNA-Ketten verursachen, was zu Mutationen führt.

Glücklicherweise schützt uns die Erdatmosphäre vor den gefährlichsten Auswirkungen der Sonnenstrahlung. Es absorbiert die UV-C-Strahlen vollständig und einen Teil der UV-B-Strahlen in der Ozonschicht. Infolgedessen handelt es sich bei etwa 97 % der Ultraviolettstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht, um UV-A.

Ein geringer Strahlungsanteil in den übrigen Bereichen hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, weshalb sich ein Hautcheck nach dem Urlaub immer lohnt, betonen Experten. Eine Untersuchung auf Veränderungen sollte frühestens einen Monat nach dem letzten intensiven Sonnenbad erfolgen. Wir haben daher etwas Zeit, um einen passenden Termin in der Dermatologischen Klinik von NZOZ Twój Lekarz zu vereinbaren.

WIE BEHANDELT MAN DIE INFEKTIONSSAISON?

Herbstnebel legt sich langsam über die Fenster, und die Thermometer zeigen unaufhörlich sinkende Temperaturen an. Apotheken bieten immer häufiger „etwas gegen Halsschmerzen, etwas gegen Fieber, irgendetwas … irgendetwas“ an. Die Erkältungssaison macht sich gerade erst bemerkbar. 

PRÄVENTION VON DURCH ZECKEN ÜBERTRAGENEN KRANKHEITEN IM KREISLAUER WROCŁAW

Die nächste Auflage des Gesundheitspolitischen Programms zur Prävention von durch Zecken übertragenen Krankheiten (Lyme-Borreliose), das zwischen 2023 und 2025 für die Einwohner des Landkreises Breslau durchgeführt wurde, geht zu Ende. Diese Initiative wurde dank des Engagements des Landkreises Breslau und der finanziellen Unterstützung der Woiwodschaft Niederschlesien ermöglicht. Das von der öffentlichen Gesundheitseinrichtung „Ihr Arzt“ durchgeführte Programm stieß auf großes Interesse: Über 500 Personen nahmen daran teil. Sein Hauptziel war die Stärkung des Gesundheitsbewusstseins…