Lächelnde Ernährungsberaterin in ihrem Büro, sie hält einen grünen Apfel in der Hand und zeigt gesundes Gemüse und Obst, Gesundheits- und Ernährungskonzept

Der heutige Lebensrhythmus, hastig eingenommene Mahlzeiten und der Mangel an Zeit zur Essenszubereitung führen dazu, dass wir unregelmäßig essen. Dies ist einer der grundlegenden Fehler. Was sollten Sie sonst noch vermeiden? Vorschläge von Ernährungsberaterinnen von NZOZ „Twój Lekarz“: Joanna Pieczyńska und Katarzyna Zabłocka.

Einer der häufigsten Fehler besteht darin, das Frühstück auszulassen und den neuen Tag ohne die nötige Energiedosis zu beginnen. Wenn die erste Mahlzeit erst gegen Mittag eintrifft und Sie sich zudem chronisch müde und schläfrig fühlen, sollten Sie darüber nachdenken, ob die Ursache nicht in einer unregelmäßigen Ernährung liegt. Denken Sie daran, dass die beste Lösung darin besteht, 4 bis 5 Mahlzeiten pro Tag mit entsprechenden Pausen dazwischen (3 bis 4 Stunden) zu sich zu nehmen.

Übermäßige Kalorienaufnahme durch die Ernährung

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie zu viel essen? Jedes Mal, wenn Sie zu Mehlspeisen, solchen mit dicken Soßen und Sahne, zu frittierten und panierten Speisen greifen oder wenn Sie beim Abendessen den Salat durch eine Extraportion Pommes Frites als zweiten Gang ersetzen, machen Sie einen Schritt in Richtung Fettleibigkeit. Die Folgen einer falschen Ernährung und von Übergewicht sind Zivilisationskrankheiten wie Typ-2-Diabetes, das Metabolische Syndrom, Bluthochdruck, Krebs und andere.

Eintönige Ernährung

Greift man aus Gewohnheit oder Zeitmangel immer wieder zu den gleichen Produkten, kann mit der Entstehung von Nährstoffmängeln gerechnet werden. Vermeiden Sie Fisch und Pflanzenöle? Es besteht das Risiko eines Omega-3-Fettsäuremangels. Schließen Sie Milchprodukte aus? Es besteht das Risiko eines Vitamin-D- und Kalziummangels. Je abwechslungsreicher die Ernährung, desto größer sind die Chancen, den Bedarf an allen Nährstoffen zu decken.

Zu geringer Gemüsekonsum

Bedenken Sie, dass die Mindestmenge an Obst und Gemüse ca. 500 g beträgt (in Anteilen von 300 g bis 200 g). Abwechslung ist wichtig. Neben Wurzelgemüse, Blattgemüse und Kohl lohnt es sich, zu den Samen von Hülsenfrüchten zu greifen. Wählen Sie frisches, saisonales Gemüse und Obst und essen Sie es vorzugsweise roh, es sei denn, Ihre Ernährung muss aus gesundheitlichen Gründen umgestellt werden.

Unausgeglichenes Fettgleichgewicht

Tierische Fette haben großen Einfluss auf Fettstoffwechselstörungen (zu hoher Cholesterinspiegel) und können zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen Krebsarten beitragen. Dies bedeutet zwar nicht, dass Sie gänzlich darauf verzichten sollten, aber eine entsprechende Anpassung des Verzehrs verringert das Risiko für die Entstehung vieler Erkrankungen.

Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln

Wie oft greifen Sie zu Süßigkeiten oder salzigen Snacks? Sie mögen Fast Food, Pulverprodukte oder Mahlzeiten zum Aufwärmen? Industriell hergestellte Lebensmittel enthalten eine Reihe von Zusatzstoffen, die bei überempfindlichen Menschen möglicherweise nicht gut vertragen werden. Es ist in der Regel kalorienreich und liefert „leere“ Kalorien mit wenigen anderen Nährstoffen, was zur Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit beiträgt.

Zu geringe Flüssigkeitsaufnahme

Täglich sollten wir mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit trinken, bei heißen Temperaturen etwa 2,5 Liter. Bedenken Sie jedoch, dass es nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität ankommt. Vermeiden Sie gesüßte Getränke, greifen Sie zu Wasser, Kräutertees, verschiedenen Teesorten, Milch, Kefir oder verdünnten Fruchtsäften. Eine gute Idee zum Flüssigkeitsausgleich ist der Verzehr von Suppen oder wasserhaltigem Obst und Gemüse.

Verzicht auf Vollkornprodukte

Es lohnt sich, Weißbrot oder Kartoffeln etc. durch Vollkornäquivalente wie Vollkornbrot und grobkörnige Grütze zu ersetzen. Dank ihnen nehmen Sie mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien in Ihre Ernährung auf. Eine solche Veränderung wird Ihnen auch dabei helfen, überschüssiges Gewicht zu verlieren.

7. APRIL – WELTGESUNDHEITSTAG

Der Weltgesundheitstag ist ein besonderer Moment, der uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig es ist, auf uns selbst und unsere Lieben zu achten. Im Jahr 2025 lautet sein Slogan: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft.“