cukrzyca

Der 27. Juni ist Weltdiabetestag. Experten betonen, dass die Zahl der Menschen, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wird, jedes Jahr steigt. Was sollten wir über sie wissen? Diabetes ist eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen. Es ist durch erhöhte Blutzuckerwerte (Hyperglykämie) gekennzeichnet. Hyperglykämie wird durch Anomalien bei der Sekretion oder Wirkung von Insulin (einem von der Bauchspeicheldrüse produzierten Hormon) verursacht.

Arten von Diabetes

  • Typ-1-Diabetes – Die Ursache ist ein Insulinmangel. Ein Diabetiker benötigt eine Insulinbehandlung.
  • Typ-2-Diabetes – gekennzeichnet durch eine beeinträchtigte Wirkung oder Sekretion von Insulin. Die Behandlung besteht hauptsächlich aus der Einhaltung einer Diät und körperlicher Aktivität. In besonderen Fällen sind Medikamente oder externes Insulin erforderlich. Am häufigsten tritt es bei Menschen zwischen 45 und 64 Jahren auf. Die Krankheit betrifft zunehmend junge Menschen, sogar 18-Jährige.
  • Schwangerschaftsdiabetes – tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet normalerweise nach der Geburt des Babys.

Symptome von Diabetes

Diabetes verursacht oft keine Symptome. Daher ist die beste Methode, um festzustellen, ob Sie an der Krankheit leiden, die Messung Ihres Blutzuckerspiegels. Es gibt jedoch Symptome, die als Warnsignal dienen können. Dazu gehören:

  • übermäßiger Durst, trockener Mund
  • häufiges Wasserlassen
  • Hautprobleme
  • Sehprobleme
  • Reizung
  • Überarbeitung

Blutzuckermessung – wann durchführen?

Es lohnt sich immer, den Blutzuckerspiegel zu überprüfen, insbesondere aber in einigen Fällen:

  • nach dem 40. Lebensjahr, Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • wenn Typ-2-Diabetes in der Familie vorkommt
  • bei schwangeren Frauen zwischen der 24. und 28. Woche

Jeder gesunde Mensch über 45 sollte mindestens alle 3 Jahre seinen Blutzuckerspiegel kontrollieren lassen. Diabetiker testen ihren Blutzuckerspiegel mehrmals täglich zu Hause mit einem Blutzuckermessgerät.

Woher kommt Diabetes?

Fast 3 Millionen Menschen in Polen leiden an Typ-2-Diabetes. Bei mehr als der Hälfte der Fälle liegt keine Diagnose vor. Zu den häufigsten Ursachen der Erkrankung zählen:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit
  • Hypertonie
  • Stress
  • schlechte Essgewohnheiten
  • sitzende Lebensweise

Gefährliche Komplikationen von Diabetes

Zu den gefährlichsten Komplikationen zählen:

  • diabetische Ketoazidose
  • Hyperglykämie
  • Diabetische Retinopathie, die zu Sehbehinderung und Sehverlust führt
  • diabetische Neuropathie, die oft zum diabetischen Fußsyndrom und zur Amputation von Gliedmaßen führt
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei der Vorbeugung von Komplikationen geht es in erster Linie um eine schnelle Diagnose, Aufklärung und Auswahl der optimalen Behandlung.

Wie lebt man mit Diabetes?

Diabetes ist oft eine unheilbare Krankheit. Die gute Nachricht ist, dass Sie lernen können, damit zu leben, indem Sie ein paar wichtige Regeln befolgen. Dazu gehören:

  • gesunde Ernährung
  • körperliche Aktivität
  • regelmäßige Blutzuckerkontrollen
  • Pflege Ihrer Füße
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts
  • Einnahme empfohlener Medikamente
  • keine Süchte

7. APRIL – WELTGESUNDHEITSTAG

Der Weltgesundheitstag ist ein besonderer Moment, der uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig es ist, auf uns selbst und unsere Lieben zu achten. Im Jahr 2025 lautet sein Slogan: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft.“