pierwsza pomoc

Die erste Regel der Ersten Hilfe: Lieber etwas tun als nichts! Dies ist der Rat von Dr. Andrzej Nabzdyk, einem Notfallmediziner, im Podcast WHAT YOUR DOCTOR SAYS. Das Befolgen einer bestimmten Anweisung könnte jemandem das Leben retten. Es ist auch wichtig, so schnell wie möglich unter der Nummer 112 um Hilfe zu bitten.

„Unfälle? Sie passieren anderen, nicht mir.“ Wie oft haben wir einen solchen Satz gehört, und auch wenn wir ihn nicht selbst sagen, glauben wir unbewusst, dass dies der Fall ist. Statistiken besagen jedoch etwas anderes: Plötzliche Ereignisse passieren oft und können potenziell jedem passieren. Täglich sterben etwa 90 Polen an einem plötzlichen Herzstillstand. Viele Todesfälle können durch eine schnelle Wiederbelebung vermieden werden. Daher lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, Ihr Erste-Hilfe-Wissen zu aktualisieren.

30 Herzdruckmassagen für zwei Atemzüge – das ist der Grundparameter, der bisher bei der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung verwendet wird. Die neuesten Richtlinien besagen, dass auf die Mund-zu-Mund-Beatmung verzichtet werden kann. Wenn die verletzte Person bewusstlos ist und nicht atmet, sind zwei Dinge am wichtigsten: Rufen Sie so schnell wie möglich einen Krankenwagen und beginnen Sie mit der Herzmassage. Sie sollten die Brust mit einer Geschwindigkeit von 100–120 Mal pro Minute bis zu einer Tiefe von 5–6 Zentimetern komprimieren.

– Haben wir keine Angst, einen Fehler zu machen, jede Hilfe ist besser als keine – betont Dr. Andrzej Nabzdyk. – Bleiben wir gleichzeitig mit dem Rettungsdienstleiter in Kontakt, der im Lautsprechmodus sein sollte. Er wird uns belehren und bei Bedarf unsere starken Gefühle beruhigen – sagt der Arzt.

Handelt es sich bei der verletzten Person um ein Kind, führen wir 15 Herzdruckmassagen und zwei Beatmungen durch. Die Herzmassage sollte fortgesetzt werden, bis die verletzte Person das Bewusstsein wiedererlangt oder der Krankenwagen eintrifft. Wenn wir bei einem Verkehrsunfall Hilfe leisten, nachdem wir die entsprechenden Dienste an den Unfallort gerufen haben, sollten wir für unsere eigene Sicherheit sorgen, indem wir den Unfallort ordnungsgemäß absichern.

Alle Folgen des Podcasts WAS IHR ARZT SAGT zum Thema Notfallmaßnahmen finden Sie in der ERSTE-HILFE-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLu_xrL8xu9zIs35Tls0cB_Bdkh8eqX3xi

7. APRIL – WELTGESUNDHEITSTAG

Der Weltgesundheitstag ist ein besonderer Moment, der uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig es ist, auf uns selbst und unsere Lieben zu achten. Im Jahr 2025 lautet sein Slogan: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft.“