Nach einer Feinnadelbiopsie zur Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung ist es Zeit für weitere Fragen an den Chirurgen im Podcast „WAS IHR ARZT SAGT“. Wir laden Sie ein, sich die Fortsetzung einer einzigartigen Serie mit dem chirurgischen Spezialisten Dr. Adam Kuźmiński anzusehen. 

Die neue Folge widmet sich Hernien, ihren Ursachen und Symptomen. Am 21. Februar sprechen wir über innovative Behandlungsmethoden, darunter auch Operationen mit Polypropylennetzen. Unser Experte berät Sie, wie Sie sich nach einer Hernienoperation optimal erholen und was Sie beachten sollten, um Komplikationen zu vermeiden.

Wenn Krampfadern in den unteren Extremitäten Ihren Alltag zu einer Belastung machen, bietet Ihnen die nächste Podcast-Folge am 28. Februar nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Hoffnung auf Besserung. Darin finden Sie Antworten auf Fragen zu Möglichkeiten der Krampfaderbekämpfung, auch zu modernen Operationstechniken. Die Serie mit dem Chirurgen endet am 6. März mit einer Folge über die Diagnose und Behandlung von Hämorrhoidalleiden. 

Schließen Sie sich den gut informierten Patienten an und abonnieren Sie den Kanal Was sagt Ihr Arzt?. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern und sich bester Gesundheit erfreuen können. Es ist mehr als ein Podcast – es ist ein Leitfaden in die Welt des besseren Wohlbefindens und der effektiven Gesundheitsversorgung.

TAG DER SANITÄTER

Am 8. September feiern wir den Nationalen Tag der Rettungssanitäter. An diesem besonderen Tag ehren wir diejenigen, die täglich in den schwierigsten Momenten Hilfe leisten. Aus diesem Anlass möchten wir allen Rettungssanitätern unseren herzlichen Dank für ihren Mut, ihr Engagement und ihre Professionalität aussprechen.

HELFEN SIE IHREM KIND, RUHIG IN DAS NEUE SCHULJAHR ZU STARTEN

Der September begrüßt uns nicht nur mit kühleren Morgenstunden, sondern auch mit einem neuen Lebensabschnitt für viele Familien. Für Kinder, insbesondere diejenigen, die zum ersten Mal in die Schule kommen, ist dies oft eine Zeit voller Emotionen: Neugier, Unsicherheit, aber auch Angst. Wie können wir dafür sorgen, dass diese ersten Wochen nicht mit Stress, sondern mit einem guten Start verbunden sind?