Vom 17. bis 24. April findet die HERZWOCHE statt. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um auf Ihre Gesundheit zu achten, zumal die Statistiken sehr besorgniserregend sind. 35 Prozent der Todesfälle in Polen sind auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Die Hauptursache für schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall ist Bluthochdruck. Ein Kardiologe berät, wie Sie Ihr Herz effektiv schützen und gesund bleiben können.

Hypertonie ist ein krankhaft erhöhter Druck im Blut, das durch unsere Arterien fließt. Sie wird in Millimeter-Quecksilbersäule (mmHg) gemessen und durch zwei Zahlen ausgedrückt: systolischer Blutdruck (die höhere Zahl ist der Druck, der während der Herzkontraktion auf die Arterien ausgeübt wird) und diastolischer Druck (Die niedrigere Zahl ist der Druck, den das Blut zwischen den Kontraktionen ausübt, wenn das Herz ruht.)

Welcher Druck ist normal?

Laut der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und der Polnischen Gesellschaft für Hypertonie liegt der normale Blutdruck bei Erwachsenen unter 140 mmHg systolisch und unter 90 mmHg bei Herzruhe. Arzt Konrad Kaaz Mit Kardiologische Klinik „Ihr Arzt“” zeigt an, dass der richtige und optimale Blutdruck ist 130/85 mmHg. – Im Allgemeinen unter 130. Wir sprechen von der Grenze, wenn wir Bluthochdruck erkennen. Bis zum Alter von 65 Jahren sollten wir einen Blutdruck unter 130 anstreben. Für ältere Altersgruppen liegen diese Werte höher – betont der Arzt.

Was verursacht Bluthochdruck?

Es gibt mehrere Faktoren, die unser Herz-Kreislauf-System negativ beeinflussen und Bluthochdruck verursachen können. Dazu gehören:

  • Übergewicht,
  • Stimulanzien – Zigaretten, übermäßiger Alkoholkonsum,
  • übermäßige Salzaufnahme,
  • sitzende Lebensweise,
  • Stress,
  • genetische Veranlagung

Symptome von Bluthochdruck

Bluthochdruck verursacht oft keine Symptome. Wenn jedoch Symptome auftreten, können diese mit anderen Erkrankungen in Verbindung stehen. Achten Sie unbedingt auf Kopfschmerzen (vor allem morgens), Kurzatmigkeit, chronische Müdigkeit oder schnelle Ermüdung, Ohrensausen, Orientierungslosigkeit, Nasenbluten, Herzklopfen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Gliedmaßen sowie Schlafstörungen.

Komplikationen von Bluthochdruck

Es lohnt sich, den Blutdruck zu überwachen, da ein abnormaler Blutdruck zu vielen schwerwiegenden Komplikationen führt. Die schwerwiegendsten sind Herzinfarkt und Schlaganfall. Bluthochdruck kann zu chronischer Nierenerkrankung, Vorhofflimmern, plötzlichem Herztod, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder Demenz führen. Bei Bluthochdruck sollten auch die Augen überwacht werden, da dieser die Netzhaut schädigen kann. Bluthochdruck birgt auch das Risiko einer Arteriosklerose.

Wie pflegen Sie Ihr Herz-Kreislauf-System?

Wie bei den meisten Krankheiten ist die Primärprävention das Wichtigste. Das bedeutet, auf sich selbst zu achten, d. h. auf eine gesunde Ernährung und Lebensführung. Zu den wichtigsten und wirksamsten Formen der Blutdruckkontrolle gehören:

  • Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts,
  • körperliche Aktivität, aber keine Überanstrengung (empfohlen werden Cardio-Übungen – Laufen, Radfahren usw.). Mindestens 20 Minuten pro Tag,
  • eine gesunde Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren, Gemüse, Obst, Ballaststoffen,
  • Vermeidung der Salzaufnahme,
  • mit dem Rauchen aufhören,
  • Einschränkung des Alkoholkonsums,
  • Stress minimieren.

Es ist erwähnenswert, dass Senioren über 65 Jahre zu den Personen mit dem höchsten Risiko für Bluthochdruck gehören. Personen über 55 sollten jedoch regelmäßig ihren Blutdruck überprüfen lassen. Es wird empfohlen, den Blutdruck mindestens einmal jährlich von Ihrem Hausarzt überprüfen zu lassen. Zu den Personen, die besonders anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, zählen auch Personen mit einer genetischen Veranlagung sowie Menschen mit Diabetes oder Nierenproblemen.

Vorsicht vor Zecken im Urlaub

Gehören Sie zur Risikogruppe? Wurden Sie von einer Zecke gebissen? Prüfen Sie, ob bei Ihnen ein Risiko für Borreliose besteht! NZOZ Your Doctor führt die dritte Auflage des Präventionsprogramms gegen durch Zecken übertragene Krankheiten für Einwohner des Landkreises Breslau durch.