Frauen machen Übungen für den Beckenboden bei postnataler Regression c

Erleichterte Geburt, Vorbeugung von Problemen mit Harninkontinenz und Verstopfung und größere Zufriedenheit mit dem Sexualleben. Der Urologe und FEBU-Spezialist von NZOZ „Twój Lekarz“ Waldemar Bonczar berät, wie man dank ein paar Minuten Kegelübungen die Lebensqualität verbessern und peinliche Beschwerden vermeiden kann.

Die Kegel-Muskeln sind die Muskeln des Beckenbodens und des Damms. Sie umgeben Blase, Vagina und Rektum, stützen die Bauchorgane von unten und sorgen für den richtigen intraabdominalen Druck. Die Kegelmuskeln spielen in unserem Körper eine sehr wichtige Rolle. Bei entsprechender Anwendung können sie bei der Geburt, nach gynäkologischen Operationen oder bei Beschwerden im Zusammenhang mit Harninkontinenz hilfreich sein. Durch gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur wird zudem das sexuelle Empfinden gesteigert.

Vorteile von Kegel-Übungen

Schon wenige Minuten Kegel-Übungen wirken sich positiv auf die Gesundheit von Frauen jeden Alters aus. Angefangen bei denen, die gerade erst Sex haben, über schwangere Frauen und junge Mütter bis hin zu reifen Frauen. Vorteile der systematischen Stärkung der Kegel-Muskeln:

  • leichtere und weniger schmerzhafte Geburt
  • geringeres Risiko einer Episiotomie während der Wehen
  • Vorbeugung von Harninkontinenz nach der Geburt und während der Perimenopause
  • Vorbeugung schmerzhafter Verstopfung
  • Reduziertes Risiko eines Vaginal-, Gebärmutter- und Blasenvorfalls bei Frauen nach gynäkologischen Operationen und bei Frauen mit Adipositas
  • erhöhte Zufriedenheit mit dem Sexualleben und eine schnellere Rückkehr zum Geschlechtsverkehr nach der Geburt

Wie trainiert man die Kegelmuskeln?

Bei Kegelübungen geht es darum, die Anspannung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur zu trainieren. Wichtig ist, dies systematisch und mit leerer Blase durchzuführen. Um die Übungen effektiv durchzuführen, setzen oder legen Sie sich bequem hin und spannen Sie Ihre Kegelmuskeln 5 Sekunden lang an, dann entspannen Sie sie 5 Sekunden lang. Es werden 5 bis 25 Wiederholungen empfohlen. Mit zunehmender Kraft der Muskeln verlängert sich die Zeit ihrer Anspannung und Entspannung auf 10 Sekunden. Während der Übungen müssen Sie gleichmäßig atmen und dürfen den Atem nicht anhalten.

Beispiel-Tutorial zu Kegel-Übungen:

  1. Wir liegen auf dem Rücken und haben die Beine an den Knien angewinkelt. Die Füße stehen hüftbreit auf dem Boden. Dabei platzieren wir unsere Hände unterhalb der Lendenwirbelsäule.
  2. Gleichzeitig drücken wir die Lendenwirbelsäule in Richtung der Hände und versuchen die Hüfte vom Boden zu heben. Wir halten die Muskelspannung konstant.
  3. Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und entspannen Sie die Muskeln.

7. APRIL – WELTGESUNDHEITSTAG

Der Weltgesundheitstag ist ein besonderer Moment, der uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig es ist, auf uns selbst und unsere Lieben zu achten. Im Jahr 2025 lautet sein Slogan: „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft.“